BOMS Berufseinstieg

Gut zu wissen - Informationen für Besucher*innen

Die BOMS - Berufsorientierungsmesse im Städteverbund A14 Ludwigslust - Grabow - Neustadt-Glewe findet statt

am Samstag, 22. März 2025 10 - 14 Uhr
in der Stadthalle Ludwigslust und der Sporthalle des Goethe-Gymnasiums Ludwigslust (Christian-Ludwig-Straße 1 + 3)

Mit Job-Wall, Bewerbungsfotoshooting und vielen spannenden Mitmach-Aktionen an den Messeständen unserer Aussteller*innen!

Wir freuen uns auf Euren/Ihren Besuch!

Nachfolgend haben wir nützliche Infos zusammengestellt:

1. Informiert Euch: In der Vorbereitung auf den Besuch der Messe empfehlen wir Euch ausdrücklich, euch mithilfe der Filterfunktionen über die angebotenen Ausbildungsberufe und Austeller*innen, die Euren Interessen entsprechen, zu informieren, um die Zeit vor Ort so optimal wie möglich zu nutzen. Eine Liste aller potentiellen Ausbildungenberufe, die auf der Messe vorgestellt werden, findet Ihrin Kürze auf dieser Webseite.

2. Plant Eure "Route": Werft am besten mal einen Blick in den Standplan, den wir hier im Vorfeld der Messe veröffentlichen. Er gibt Orientierung vor und während der Messe, um Deinen Messebesuch optimal zu planen. Legt Euch am am besten eine kleine Route zurecht mit den Ständen, die Ihr gerne besuchen wollt. So verliert Ihr vor Ort weniger Zeit. 

3. Bereitet mögliche Gespräche vor: Die BOMS ist optimal, um persönlich mit Unternehmen in Kontakt zu treten und um im Gespräch bereits einen "guten ersten Eindruck" zu hinterlassen. Daher zeigt Euch engagiert, informiert Euch vor Eurem Besuch über die Unternehmen, die Ihr besuchen möchtet und stellt interessierte Fragen wie z.B.

  • Was lerne ich während der Ausbildung und wie lange dauert sie?
  • Wie viele Ausbildungsplätze stehen im Jahr zur Verfügung?
  • Welcher Abschluss wird von mir benötigt, um die Ausbildung in dem Betrieb zu beginnen?
  • Ab wann kann ich mich bewerben? Bis wann sollte ich mich bewerben?
  • Wer ist Ansprechpartner*in für Auszubildende und Bewerbungen im Unternehmen?
  • Wie sollte ich die Bewerbung übermitteln?
  • Auf was sollte ich in der Bewerbung eingehen? Werden auch z.B. erste Arbeitsproben verlangt?
  • Werden auch Praktika angeboten? Was muss ich dafür mitbringen?

 

4. Behaltet den Überblick: Ihr habt viele Gespräche geführt, aber wer nochmal was genau gesagt hat, das fällt Euch nicht mehr so richtig ein? Das sollte besser nicht passieren. Daher macht Euch am besten kurze Notizen nach jedem Gespräch mit einem Unternehmen, um auch danach den Überblick zu behalten und ggf. auch nochmal mit denjenigen Personen in Kontakt treten zu können, die Ihr beim Besuch der Messe kennen gelernt habt. 

5. Bereitet Euren Besuch nach: Nehmt Euch nach Eurem Besuch nochmal bewusst Zeit, um Eure Eindrücke Revue passieren zu lassen und die eingeholten Informationen zu sichten, auszuwerten (ggf. in der Schule oder gemeinsam mit Euren Eltern). 

Ladet Euch auch gern den Infoflyer (weiter unten) herunter! :)

Vorbereitung
Informiere Dich über die teilnehmenden Unternehmen und triff eine Vorauswahl. Welche Unternehmen interessieren Dich? Recherchiere Informationen über diese Unternehmen, deren Ausbildungsberufe. Mache dir Notizen, überlege Dir Fragen, die Du am Stand fragen könntest.

Aktivität
Wichtig ist, dass Du die Chance nutzt und selbstständig auf die Aussteller der Unternehmen zugehst, die Dich interessieren. Um Antworten zu finden, müssen Fragen gestellt werden. Die Unternehmensvertreter können nämlich keine Gedanken lesen, und Deine Freunde wissen nicht alles!

Gesprächsbeginn
Nenne Deinen Namen und stelle Dich kurz vor. Denn so, wie Du etwas über das Unternehmen erfahren möchtest, möchte der Unternehmensvertreter auch wissen, wer Du bist.

Positiv sein
Eine positive Ausstrahlung ist das Ticket für einen guten ersten Eindruck. Blickkontakt und ein freundliches Lächeln wirken hier Wunder.

Namensschilder
Um dem Gespräch eine persönlichere Note zu geben, nutze die Namensschilder der Unternehmensvertreter und rede sie mit ihren Namen an.

Information
Zeige, dass Du Dich über das Unternehmen informiert hast und stelle z.B. Fragen zu unklaren Punkten auf der Website. Das erleichtert Dir den Gesprächseinstieg und wird Dir vonseiten des Ansprechpartners positiv angerechnet.

Offene Fragen
Achte darauf, dass deine Fragen nicht nur mit einem „Ja“ oder einem „Nein“ beantwortet werden können. Offene Fragen sind wichtig für ein lebendiges Gespräch.

Gehaltsfrage
Zum Abschluss kannst Du Dich nach der Höhe der Ausbildungsvergütung erkundigen. Diese Frage solltest Du jedoch niemals in den Mittelpunkt des Gesprächs stellen.

Sich warm reden
Bevor Ihr zu eurem absoluten Traumarbeitgeber geht, besucht erst ein oder zwei andere Unternehmen. Wählt hier Unternehmen aus, die euch nicht so wichtig sind. Durch erste Gespräche werdet ihr lockerer und könnt etwas trainieren. Anschließend besucht ihr eure Favoriten.

Notizen
Du solltest Dir nach jedem Gespräch Stichworte zum Ablauf sowie die Ansprechpartner und Kontaktinformationen notieren. Später ist es häufig schwer, sich an einzelne Gesprächsinhalte zu erinnern.

Diese Fragen könntest Du stellen:

• Welche Voraussetzungen solltest Du erfüllen? (Fähigkeiten, Kenntnisse, Schulabschluss)
• Wie lange dauert die Ausbildung? Welche Aufgaben erwarten Dich?
• Welche Berufsschule wirst Du für den theoretischen Teilder Ausbildung besuchen?
• Wie wird sich Deine Arbeitszeit gestalten? (Montag bis Freitag, Schichtdienst, Wochenendarbeit)
• Wie sehen die Übernahmechancen nach Beendigung der Ausbildung aus?
• Welche Weiterbildungs- bzw. Aufstiegschancen gibt es?
• Welche Fristen musst Du für Deine Bewerbung einhalten?
• An welche Person und Adresse sollen die Bewerbungsunterlagen verschickt werden?
• Wie ist das Auswahlverfahren nach Eingang der Bewerbungsunterlagen geregelt? (Vorstellungsgespräch, Assessment Center)
• Wie viele Ausbildungsplätze bietet das Unternehmen in Deinem gewünschten Beruf an?
• Wie viele Azubis bildet das Unternehmen derzeit aus?
• Um etwas über die persönlichen Erfahrungen Deines Gesprächspartners im Unternehmen zu hören: „Warum arbeiten Sie in dem Unternehmen und was macht die Arbeit zu etwas Besonderem?“

Welchen Nutzen hat die BOMS?

Auf der BOMS können die Schülerinnen und Schüler an einem Ort eine Vielzahl von Berufen und Unternehmen kennenlernen und sich informieren. Zahlreiche Aussteller aus unterschiedlichen Branchen stellen ihre Ausbildungsberufe und Ausbildungen vor. Im direkten Gespräch mit Führungskräften und Auszubildenden hat Ihr Kind die Möglichkeit, aus erster Hand mehr über die Berufe und das Unternehmen zu erfahren.

Wir wollen unser Kind bei der Vorbereitung seines Besuches der BOMS unterstützen. Wie geht das am besten?

1. Legen Sie zusammen mit Ihrem Kind den Grund des Besuchs fest, sodass am Tag der Messe eine klare Fokussierung vorliegt. Geht es darum, sich über weiterführende Schulen, konkrete Ausbildungsberufe, Unternehmen zu informieren oder will sich Ihr Kind erst einmal einen Überblick verschaffen, was die Region zu bieten hat? in Kürze finden Sie hier Informationen zu den angebotenen Berufen und zu den Aussteller*innen. 

2. Erstellen Sie zusammen mit Ihrem Kind anhand der Interessen und Zielsetzungen einen individuellen Messeplan. Sprechen Sie weiterhin im Vorfeld über mögliche Fragen und Verhaltensregeln bei Standbesuchen.

3. Werten Sie den Besuch der BOMS gemeinsam mit Ihrem Kind im Anschluss aus: Welche Kontakte wurden geknüpft? Welche Wünsche und Vorstellungen der beruflichen Zukunft konnten gefestigt werden? Wie können nächste sinnvolle Schritte aussehen (Bewerbungsfotos machen, Bewerbungsmappe erstellen, Kontaktaufnahme bestimmtes Unternehmen, konkrete Bewerbung etc.)?

Alle Infos finden Sie auch im Eltern-Infoflyer (weiter unten).

Die Besucher*innen können sich am Stand des Regionalmanagements Städteverbund A14 Vordrucke für ein Teilnahmezertifkat an der BOMS holen. Darin können Aussteller*innen vermerken (abstempeln), wenn besonders gute Gespräche am Stand geführt wurden (gute Nachfragen gestellt etc.). Die Zertifikate können z.B. Bewerbungen angefügt werden. 

An unserer Job-Wall führt kein Weg vorbei! Gemeinsam mit den Unternehmen auf der BOMS wollen wir die Vielzahl an Job- und Ausbildungsmöglichkeiten in unserer Region aufzeigen. Das passiert an jedem einzelnen Stand, aber auch gebündelt an unserer Job-Wall! Hier hängen wir aktuelle Ausschreibungen für Jobs und Ausbildungsplätze aus - so habt Ihr alles auf einen Blick! Und könnt dann gleich zum/r Aussteller*in Eurer Wahl tingeln und Kontakt aufnehmen ... 

Geparkt werden kann am besten:

- auf den Besucher:innenparkplätzen Landratsamt gegenüber der Stadthalle (Christian-Ludwig-Str. 1, 19288 Ludwigslust)
- beim Famila-Markt im Lindencenter (Käthe-Kollwitz-Str. 3c, 19288 Ludwigslust) - Parkscheibe nicht vergessen!

Alle Flucht- und Ausgangstüren sowie Rettungswege sind jederzeit freizuhalten; deren Kennzeichnung darf nicht versperrt werden. Die vorgegebenen Standabmessungen dürfen nicht überschritten werden. Eingebrachte Messegegenstände müssen mindestens aus schwerentflammbarem Material (DIN 410 oder mind. Klasse C nach En 13505-1) bestehen.

Innerhalb der Räumlichkeiten besteht striktes Rauchverbot. Die entsprechenden Hinweise sind zu beachten.

Der Besuch der BOMS erfolgt auf eigene Gefahr.