BOMS Berufseinstieg

Gut zu wissen - Anmeldung und Informationen für Aussteller*innen

Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren findet die BOMS – die Berufsorientierungsmesse im Städteverbund A14 – auch im Jahr 2025 erneut statt. Auch dieses Mal wird die Messe durch das Regionalmanagement Städteverbund A14, die Städtepartner Ludwigslust und Grabow, die Peter-Joseph-Lenné-Schule und das Goethe-Gymnasium Ludwigslust, dem DeveLUP, die IHK zu Schwerin, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH, den Bauernverband Ludwigslust e.V. sowie die GiBB GmbH und die Bundesagentur für Arbeit Ludwigslust organisiert.

Die Teilnahme ist auch in diesem Jahr kostenfrei.

BOMS 2025 - Anmeldung Aussteller*innen

Angaben zu Ihrem Unternehmen
Angaben zu Ihrem Stand bei der BOMS
Weitere Angaben
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und für eine bessere Vorbereitung der Besucher*innen auf die BOMS möchten wir eine Messebroschüre veröffentlichen. Deshalb bitten wir Sie, unten einen Beschreibungstext Ihres Unternehmens (max. 650 Zeichen) sowie das Unternehmenslogo einzufügen, welche wir in der Broschüre verwenden können. Diese Leistung ist für Sie kostenlos. Als Beispiel können Sie die Messebroschüre der BOMS 2024 am Ende des Formulars runterladen.
Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts in den Schulen besteht die Möglichkeit für die BOMS und für Ihr Unternehmen zu werben. Die Termine werden noch festgelegt (voraussichtlich im Februar im Goethe-Gymnasium). Haben Sie Interesse Ihr Unternehmen in einer Schule vorzustellen?
Unsere Messe bietet eine gute Möglichkeit, Schüler*innen auf den Boys' und Girls'Day in Ihrem Unternehmen aufmerksam zu machen. Im Jahr 2025 findet die Aktion am 03. April statt.
* Pflichtfelder

Wir danken allen angemeldeten Aussteller*innen, dass sie Ihren Betrieb sowie Praktikums- und Ausbildungsplätze in Ihrem Betrieb auf der BOMS - Der Berufsorientierungsmesse im Städteverbund A14 - präsentieren. Sie geben damit den Jugendlichen die Gelegenheit, sich umfassend über Möglichkeiten und Anforderungsprofile der verschiedensten Berufe zu informieren und tragen zur Berufsfindung bei. Gleichzeitig können Sie das Interesse an einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen wecken und geeignete junge Menschen für Ihre Ausbildungsplätze gewinnen.

Messebroschüre - BOMS 2024 als Download

Nachfolgend haben wir noch nützliche Informationen für Sie zusammengestellt:

Die Teilnahme bei der BOMS erfolgt auf eigene Gefahr. 

Es sind ausreichend Parkplätze rund um die beiden Ausstellungshallen für Sie als Aussteller:innen vorhanden. Da die Flächen neben den Hallen jeweils auch als Außstellungsflächen dienen, möchten wir Sie bitten, diese nur frühzeitig zum Ent- bzw. Beladen zu befahren.

Bitte parken Sie Ihre Fahrzeuge während der Messe hier:

  • Aussteller:innen der Stadthalle parken bitte auf dem Besucherparkplatz des Landratsamtes gegenüber (Garnisonsstraße 1).
  • Aussteller:innen der Sporthalle des Goethe-Gymnasiums können auch den Lehrerparkplatz (neben der Sporthalle) nutzen.
  • Zum Auf- und Abbau können Sie bei Bedarf an die Eingangsbereiche der Hallen heranfahren. Geben Sie diese aber bitte schnellstmöglich für andere Aussteller:innen zum Aufbauen wieder frei.v

Auf dem gesamten Gelände gilt die Straßenverkehrsordnung StVO. Das Befahren des Geländes mit Fahrzeugen aller Art geschieht auf eigene Gefahr.

Im Eingangsbereich/Foyer der Sporthalle wird eine Schülerfirma des Goethe-Gymnasiums ein Catering anbieten. Gegen einen kleinen Obolus können Sie sich hier versorgen. 

Alle Flucht- und Ausgangstüren sowie Rettungswege sind jederzeit freizuhalten; deren Kennzeichnung darf nicht versperrt werden. Die vorgegebenen Standabmessungen dürfen nicht überschritten werden. Eingebrachte Messegegenstände müssen mindestens aus schwerentflammbarem Material (DIN 410 oder mind. Klasse C nach En 13505-1) bestehen.

Innerhalb der Räumlichkeiten besteht striktes Rauchverbot. Die entsprechenden Hinweise sind zu beachten.

Das Organisationsteam der BOMS übernimmt keine Haftung bei Verlust bzw. Beschädigung der von den Unternehmen eingebrachten Aufbauten oder sonstigen Wertgegenständen wie TV-Geräten und ähnliches.

Der Abbau der Präsentationsstände kann am Veranstaltungstag ab 13:00 Uhr erfolgen. 

Jede(r) Aussteller*in trägt dafür Sorge, den Standplatz nach Beendigung der Messe sauber und ordentlich (im Ursprungszustand) zu verlassen.